Skip to main content

Ihr Code. Perfektioniert.

Code Checker für JavaScript

Kein PR-Commit ohne Security-Check: Mit unserem Tool scannen Sie Ihren JavaScript-Code auf kritische Fehler und erhalten direkt Feedback. Kostenlos. Powered by Snyk Code.

Die volle Power unserer Plattform erhalten Sie mit einem Snyk Konto – kostenlos, unverbindlich und ohne Kreditkarte.

Code-Security am Puls Ihrer IDE

Integrieren Sie Snyk Code direkt in Ihre IDE und heben Sie Ihre Anwendungssicherheit so kostenlos auf ein ganz neues Niveau.

Bugs

  • Korrupter Datei-I/O

  • API-Contract-Verletzungen

  • Nullwert-Dereferenzierungen

  • Prozess-/Threading-Deadlocks

  • Typenfehler/-verletzungen

  • Fehlerhafte Ausdruckslogik

  • Denial-of-Service-Anfälligkeit über regulären Ausdruck (ReDoS)

  • Ungültiges Datums-/Zeitformat

  • Ressourcen-Leaks

Schwachstellen

  • Nicht bereinigte Daten-Inputs

  • Unsichere Passwortabwicklung

  • Unsichere Protokolle

  • Übermäßig gewährte Berechtigungen

  • Anfälligkeiten für Man-in-the-Middle-Angriffe

  • Schwache Verschlüsselung

  • Preisgabe von Informationen

  • Code-Injection

  • SQL-Injection

Sicherheit für JavaScript-Code mit der Power von Snyk Code

Ihr gesamtes Potenzial rund um Alerts zu Schwachstellen, Echtzeit-Scans und intuitive Fixing-Empfehlungen direkt in Ihrer IDE erleben Sie mit einem Snyk Konto – registrieren Sie sich also direkt.

Java Code Checker gestützt auf KI mit Experten-Input

Herzstück von Snyk Code bildet künstliche Intelligenz in einer Engine, die von unseren Experten kuratiert wird. Das Ergebnis ist ein Code Checker, der Sicherheitsrisiken und Schwachstellen in Ihrem Java-Code hochpräzise aufspürt und im gleichen Zug konkret umsetzbare Fixing-Strategien zur schnellen Behebung liefert – all dies direkt in der IDE.

Echtzeit-Scan

Quellcode-Scans und -Fixes in Minuten

Nahtlos umsetzbar

Entwicklerfreundliche Fixing-Empfehlungen

Integriert in die IDE

Weniger Zeit- und Kostenaufwand dank frühzeitiger Erkennung von Schwachstellen

Dev-Ökosysteme

Integriert in Ihre gewohnten Dev-Workflows

Mehr als nur Syntax-Scans

Umfassende semantische Analyse

Humangesteuerte KI

Moderne ML-Algorithmen mit Trainings-Input unserer Security-Experten

Testing im Workflow

Auto-Scans sämtlicher Pull-Requests und Repositories

Security Gate für CI/CD

Scans integriert im Build-Prozess

Javascript Code Checker FAQs

Snyk Javascript Code Checker is an AI-powered code checker that scans your JavaScript (and TypeScript) code for security issues and bugs, offering actionable remediation advice directly within your IDE or workflow. It goes beyond simple syntax checking and provides semantic code analysis for deep insights.

Snyk Code Checker identifies a wide range of issues, including:

  • Javascript bugs like file I/O corruption, API misuse, null dereferences, resource leaks, threading deadlocks, expression logic mistakes, regex DoS, and invalid time/date formatting.

  • Javascript vulnerabilities such as missing input sanitization, insecure password handling, weak cryptography, code injection, SQL injection, protocol insecurities, insecure permissions, Man-in-the-Middle (MITM) attacks, and information disclosure.

Snyk uses a human-in-the-loop AI model, combining expert security rules with modern machine learning. It performs advanced analyses—configuration, semantic, data-flow, and structural—which enable it to detect complex vulnerabilities and patterns that traditional linters can't catch.

Yes. Snyk provides real-time scanning integrated into IDEs, CLI access, Git repository monitoring, PR vulnerability checks, suggested fix PRs, and CI/CD gate integration to enforce security as part of your development pipeline.

Snyk Javascript Code Checker delivers:

  • Configuration analysis to enforce secure config patterns. This feature inspects project configuration files (like .env, package.json, and framework-specific setup like Express Cookie configuration) to detect insecure or risky configurations that could lead to vulnerabilities. It ensures that security-sensitive settings follow best practices.

  • Semantic analysis for context-aware understanding of intent. Semantic analysis helps identify vulnerabilities that might be missed by syntax-based scanners, thus providing better accuracy and lower noise levels.

  • Data-flow tracking to follow data from sources to sinks. Snyk’s code checker traces the flow of data through your codebase—from where it enters (sources) to where it’s used (sinks)—to identify whether sensitive data could be exposed, leaked, or used insecurely.

  • Structural analysis to ensure secure coding constructs and best practices. This type of analysis evaluates the overall structure and design of the code, checking if developers are following secure architectural patterns and adhering to best practices for building robust JavaScript applications.

Yes. Snyk combines Snyk Code (for application logic scanning) with Snyk Open Source (for dependency scanning) to give comprehensive coverage for both code and libraries.

Yes. Snyk DeepCode AI excels at detecting vulnerabilities in AI-generated code. It understands context, traces data flows, and provides real-time feedback, making it especially suitable for modern, generative workflows.

Hierzu bestehen diverse Möglichkeiten. So unterstützen einige IDEs etwa Fehler-Checks direkt über die UI, mithilfe von Validierungs- bzw. Linter-Tools wie ESLint wiederum ist die Analyse von JavaScript-Code unter Vorgabe spezifischer Regeln möglich. Anhand dieser Verfahren können Entwickler die Syntax und Formatierung ihres JavaScript-Codes scannen und feststellen, ob dieser gängige oder definierte Programmierstandards erfüllt. Sie erhalten damit jedoch keinen Aufschluss über Schwachstellen in Ihrem Code, ebenso wenig wie Detailinformationen dazu, wie sich erkannte Fehler beheben lassen. Daher empfiehlt sich ein Code Checker für JavaScript, der diese Aspekte mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz abdeckt. Denn Security-Scans lassen sich damit effektiver und Code-Fixings effizienter umsetzen.

Steht hinter einem entsprechenden Code Checker eine KI, lassen sich verschiedenste Syntax-Fehler und andere Qualitätsmängel effektiv aufspüren, die die Ausführung von JavaScript-Anwendungen beeinträchtigen können. Grundlage hierfür bilden Trainingsdaten, aus denen die zugrunde liegenden KI- oder ML-Algorithmen erkennen, inwieweit Best Practices zur Code-Sicherheit und -Qualität erfüllt wurden oder nicht. Dies ermöglicht eine enorm hohe Genauigkeit und führt häufig Probleme in JavaScript-Code zutage, die in Peer Reviews oder beim Pair Programming kaum auszumachen sind.

Code Checker eignen sich ideal als erste Instanz zur Behebung bzw. Vorbeugung ungültiger Syntax, da sich der Code damit automatisch darauf scannen lässt. Zudem liefert ein solches Tool detailliertere Informationen zu entsprechenden Fehlern als allgemein gehaltene Meldungen à la SyntaxError: unexpected string oder SyntaxError: unexpected token, die der JavaScript-Interpreter dazu ausgibt. Ein Code Checker oder Debugger empfiehlt sich außerdem auch für die Erkennung logischer Fehler. Diese beeinträchtigen die Runtime von JavaScript-Anwendungen, sollten also aufgespürt und behoben werden, bevor sie in die Produktionsumgebung gelangen.

Debugger oder Code Checker melden Syntax- oder Logik-Fehler aus unterschiedlichsten Ursachen. Zumindest für die häufigsten davon sollten Sie daher die Strategien zur Behebung kennen. Hierbei sowie bei der Vorbeugung der gängigsten Syntax-Fehler in JavaScript helfen die nachfolgenden Best Practices:

  • Variablen am Anfang einer Funktion deklarieren

  • Niemals Zahlen-, String- oder Boolean-Objekte deklarieren

  • Datentypen in mathematischen Operationen genau prüfen, da JavaScript potenziell falsche Datentypen automatisch in „richtige“ umwandelt

  • Switch-Ausdrücke grundsätzlich mit Standardwert abschließen

  • Geöffnete eckige und runde Klammern dahingehend prüfen, ob sie auch geschlossen wurden

Zur Prävention von Fehlern wie diesen ist ein JavaScript Code Checker die perfekte Lösung, da sie sich damit bereits in den Frühphasen des Dev-Prozesses aufspüren und beheben lassen.

Vertrackt sind dabei gerade auch logische Fehler, da sie vom JavaScript-Interpreter nicht erkannt werden, sich aber in unerwartetem bzw. unerwünschtem Anwendungsverhalten niederschlagen. Ein JavaScript Code Checker deckt diese ebenfalls ab, noch besser wäre aber, sie von vornherein zu vermeiden. Hierzu nachfolgend einige Tipps zur Prävention besonders häufiger Ursachen für logische Fehler:

  • Standardmäßig von JavaScript zugewiesene Werte für nicht definierte Objekte und Variablen beachten: für Erstere „undefined“, für Letztere Null

  • Funktion „eval()“: Eher zu vermeiden

  • Möglichst lokale statt globale Variablen verwenden

  • „new Object()“: Besser ganz vermeiden

  • Schleifen frühestmöglich abschließen

  • Operator zum Zuweisen (=): Nicht zu verwechseln mit Gleichheits-Operatoren (==, ===)

Mit einem JavaScript Code Checker lässt sich die Erkennung und Prävention von Bugs organisch in die Frühphasen der Entwicklung einpassen. Ein enormer Vorteil, denn so beugen Entwickler Fehlern ebenso wie Schwachstellen in JavaScript-Code direkt von Beginn an vor. Bei interpretierten Programmiersprachen wie JavaScript kommt dies zudem umso mehr zum Tragen. Denn bei diesen ist keine Kompilierung erforderlich, über die sich potenzielle Syntax-Fehler noch vor der Ausführung ausmachen lassen würden. Und selbst bei denjenigen JavaScript-Engines, die mit Just-in-Time-Kompilierung arbeiten, würde die Problemerkennung noch immer deutlich später im Dev-Prozess erfolgen.

In diesem Kontext ist zudem der Faktor Anwendungssicherheit von entscheidender Bedeutung. Mit einem JavaScript Code Checker können Dev-Teams statische Analysen automatisiert und so die Behebung von Schwachstellen proaktiv noch während der Anwendungsentwicklung angehen, statt später beim Deployment auf potenzielle Security Incidents reagieren zu müssen. Dieser Shift Left kann nicht nur zu einer erheblich geringeren Risikoexposition von Anwendungen beitragen, sondern bedeutet für viele Unternehmen auch eine erhebliche Reduzierung der Cybersecurity-Kosten insgesamt.

Mit einem automatisierten Code Checker, der innerhalb ihrer Dev-Prozesse greift, können Entwickler also bei minimalem Zusatzaufwand ganz erheblich höhere Code-Qualität und -Sicherheit gewährleisten.